Nicht jeder Befall von Ungeziefer in ihrer Wohnung oder ihrem Haus verlangt zwangsläufig nach dem Einsatz eines professionellen Kammerjägers. Je nach Art des Schädlings und Ausmaß des Befalls kann es durchaus sinnvoll sein, die Vertreibung zunächst mit Hausmitteln zu versuchen.
Sobald eine Ungezieferplage in ihrer Wohnung oder ihrem Haus den Einsatz eines Kammerjägers notwendig macht, taucht die Frage auf, wer die Kosten dafür übernimmt. Sowohl Mieter als auch Vermieter können für die finanzielle Unterstützung unter gewissen Umständen auf eine Hausrats- oder eine Wohngebäudeversicherung zurückgreifen.
Kakerlaken, Wespen oder Ratten haben sich bei Ihnen eingenistet? Kein Grund zur Sorge: Ungeziefer beseitigt ein professioneller Schädlingsbekämpfer spielend leicht. Ist der Schädlingsbefall unverschuldet, müssen Mieter in der Regel anfallende Kosten nicht selbst übernehmen.
Sie brauchen einen Schädlingsbekämpfer? Unser Tipp: Suchen sie einen professionellen Kammerjäger! Dieser arbeitet gründlich, transparent und sorgt dafür, dass das Ungeziefer nicht wiederkommt. Im Gegensatz zu unseriösen Dienstleistern brauchen Sie bei der Zusammenarbeit mit Profis keine Abzocke oder Wucherpreise fürchten.
Sie sind sich unsicher, ob Ungeziefer Ihr Zuhause befallen hat? Auf den ersten Blick ist es nicht immer eindeutig, ob sich Motten, Mäuse oder Wanzen eingenistet haben. Deshalb klären wir Sie hier über die verschiedenen Arten von Schädlingen auf. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche Vorkehrungen Sie treffen können, damit diese gar nicht erst zu Ihnen finden.
Lesen Sie hier, wann es sich lohnt, einen Schädlingsbekämpfer zu beauftragen!